Zu Produktinformationen springen
1 von 6

Artikelnr. 7238

Keltisches Monogramm — Ring aus Gelbgold, beschichtet mit schwarzem Rhodium

Keltisches Monogramm — Ring aus Gelbgold, beschichtet mit schwarzem Rhodium

Normaler Preis €5.775,00 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €5.775,00 EUR
Sale Ausverkauft
Inkl. Steuern. Versand wird beim Checkout berechnet

Metall: Gelbgold 585er Feinheit

Beschichtung: Schwarzer Rhodium

Größen: Die Breite der Basis beträgt 7,5 bis 10,5 mm.

Gewicht: 9 Gramm.

Wichtig: Der Preis hängt vom endgültigen Gewicht und der Größe des Schmucks ab.

Herstellungszeit

Die durchschnittliche Herstellungszeit für Schmuck aus Gold und Platin beträgt 25 Arbeitstage. Die Herstellungszeit für Schmuck aus Silber und Silber-Gold-Kombinationen beträgt 2–3 Monate. Wenn der Schmuck nicht vorrätig ist, wird zur Herstellungszeit die Lieferung hinzugefügt, die etwa 10 Arbeitstage dauert.

Größenänderung

Wenn der Ring oder Ehering aus Lagerbestand gekauft wurde, bieten wir einen kostenlosen Umtausch gegen dasselbe Modell in der gewünschten Größe gemäß den Umtausch- und Rückgabebedingungen an. In allen anderen Fällen ist die Größenänderung kostenpflichtig.

Vollständige Details anzeigen

Symbole umgeben uns die ganze Zeit. Angefangen bei der DNA-Spirale und endend bei Bildern auf dem Geld, das wir täglich verwenden. Der Mensch ist ein unendlicher Generator von Ideen und Bedeutungen, er wird niemals müde, die Welt nach seinem Glauben zu behandeln. Die Weltanschauung wird unter dem Einfluss jedes gelebten Tages geformt, beginnend mit einer bewussten Kindheit, aber das Verstehen der Welt ist ein tieferer und kontinuierlicher Prozess. Wir sind verliebt in die schönen gotischen Kathedralen, in die Bilder italienischer Klassizisten, wir mögen das Logo mit der charmanten Meerjungfrau auf der Tasse von „Starbucks“. Wir sehen in den Symbolen nicht nur Spiralen, Locken und Buchstaben, sondern erkennen in ihnen die Ursprünge ihrer Entstehung. Das menschliche Gehirn ist so geschaffen, dass wir die konkretsten Dinge der Welt zu abstrakten Bildern erheben, und den Bereichen der Realität fügen wir ein Element der Fiktion hinzu. Nicht umsonst hat die Entwicklung künstlicher Intelligenz über viele Jahre hinweg gestoppt, weil die Grenzen der menschlichen Wahrnehmung erreicht sind. Die Maschine sieht nur Zahlen, und der Mensch sieht die ganze Welt. Das Gleiche gilt für die alten keltischen Symbole. In keltischen Knoten sehen wir einen langen Lebensfaden, der sich verflicht, als ob auf der Handfläche, zu einem Kreis der Ewigkeit und vitalen Energie. Das sind Labyrinthe des Lebensweges und des Denkens eines Menschen im Verlauf seiner Evolution. Das Verschlingen der vier Triskelen dient als Schutz für den Menschen und stellt auch seine starke Verbindung zu allen Elementen auf dem Planeten her. Im Zentrum der Symbolik befindet sich jedoch ein Monogramm – es kann jedes Symbol sein, mit dem du deine eigene Realität verbindest (der erste Buchstabe deines Namens, Nachnamens oder eines anderen wichtigen Wortes). Dabei könntest du auch eine Art Metapher erfassen – der Mensch befindet sich im Zentrum der Elemente und der Lebenssynthese. Aber es ist wichtig zu bedenken, dass Symbole und Knoten nicht von selbst existieren. Nur das Bewusstsein verleiht ihnen die Realität, sonst wären sie bedeutungslos und leer.